Gerd Albrecht

deutscher Dirigent; Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie 1993-1996; Generalmusikdirektor an der Hamburgischen Staatsoper 1988-1997; Chefdirigent beim dänischen Radio-Symphonieorchester 1997-2004

* 19. Juli 1935 Essen

† 2. Februar 2014 Berlin

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 29/2014

vom 15. Juli 2014 (re)

Herkunft

Gerd Albrecht wurde 1935 in Essen als Sohn des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. phil. Hans Albrecht (1902-1961) und der Pianistin Hildegard Kleinholz geboren. Er wuchs in Berlin und Kiel auf. Bereits als 15-Jähriger gründete A. den Kieler Kammerchor.

Ausbildung

Nach dem Abitur an einem Gymnasium in Kiel studierte er Musikwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten Kiel und Hamburg. An der Musikhochschule Hamburg belegte er die Meisterklasse für Dirigieren bei Wilhelm Brückner-Rüggeberg. Nachdem er 22-jährig als erster Deutscher den internationalen Wettbewerb in Besançon gewonnen hatte, verließ A. die Hochschule. Zu diesem Schritt riet ihm u. a. der berühmte Dirigent Herbert von Karajan.

Wirken

Erste Stationen als Dirigent

Erste Stationen als Dirigent1958-1961 arbeitete A. als Solorepetitor an der Staatsoper Stuttgart. 1961 wechselte er als Erster Kapellmeister an das Städtische Theater in Mainz. 1963-1966 war er (damals Deutschlands jüngster) Generalmusikdirektor in der Hansestadt Lübeck und 1966-1972 in gleicher Funktion am Staatstheater Kassel tätig. Dort führte der für die Moderne wie die vergessenen Werke der ...